Wagner und Hegel
Man kann manchmal Wagners Ring inhaltlich deswegen nicht folgen, weil man meint, ein verlorenes Erinnerungsstück müsse in der Struktur des Ganzen gesucht werden. Das lange Stück ist aber insofern hegelisch komponiert, als die Teile auch in der Zeit situiert sind, nicht nur in einer allgemeinen Struktur. Brünnhilde macht nicht einfach so einen Fehler, aus eigenen Motiven, aus einer individuellen „Menschlichkeit“ oder ähnlichem. Wotan wünscht zunächst, sie hülfe Siegmund – doch dann kommt unverhofft Fricka zugegen und lehrt ihren Mann Göttermores: Siegmund soll nicht durch Tricks und Ränke geholfen werden. Erst jetzt bekommt Brünnhilde, für sie in einem Doublebind, vom Vater die Anweisung, Bruder Siegmund nicht zu helfen.
Dienstag, 7. Dezember 2010 um 7:10 p.m. Themenbereich: Musik RSS 2.0 Both comments and pings are currently closed.