Das Hauptproblem aller Musik liegt in der Dominanz der Wiederholung. Die
Verdoppelung ist ein Verfahren,
das Boulez favorisiert und das den Zweck verfolgt, ihren Fängen zu entgehen,
ohne ihre Notwendigkeit in Abrede stellen zu müssen.
Zappa hat - spät - ein bisschen davon profitiert.
(Die Logik des Zusammenhangs folgt der zerbrechlichen der Musik, nicht der drangsalierter Terme.)
![]() |
Holiecht (Ulrichen), Holiecht (Münster)
18. Oktober 2008
![]() |
Mittaghorn (Ulrichen), Mittaghorn (Ernergalen)
Zusatz:
Mittaghorn (Egginer)
3. Juli 2005
![]() |
Mereze (Goms), Meretschi (Agarn)
14. Oktober 2005
![]() |
Furggulti (Holzjihorn), Furggulti (Geisspfad)
Zusatz:
Furggulti (Risihorn Bellwald)
22. September 2005
![]() |
Wasenhorn (Mäderhorn), Wasenhorn (Bellwald)
Zusatz:
Wasuhorn (St. Niklaus)
7. Oktober 2007
![]() |
Schratt (Brig), Schratt (Bellwald)
7. Oktober 2007
![]() |
Holiecht (Simplon Engiloch), Holiecht (Simplon Egga)
8. September 2007
![]() |
Schallbett (Simplon), Schallbett (Ergischhorn),
Zusatz: Schällbätt (Lötschental)
27. Oktober 2005
![]() |
Spilbode (Risihorn), Spilbode (Simplon)
8. September 2007
![]() |
Gorbji (Eggerberg), Gorbji (Ernergalen)
22. September 2005
![]() |
Grengiols, Greich
22. September 2005
![]() |
Ried (Mörel) Ried (Brig)
13. Dezember 2007
![]() |
Nessel (Simplon) Nessel (Birgisch)
7. Oktober 2007
![]() |
Bodma (Mund), Bodma (Visperterminen)
Zusatz: Bodma (Bellwald)
6. November 2006
![]() |
Breithorn (Lötschental Nord), Breithorn (Lötschental Süd)
26. Oktober 2008
![]() |
Stalden (Visperterminen), Stalden (Vispertal)
19. Oktober 2008
![]() |
Riedji (Stalden), Riedji (St. Niklaus)
20. September 2008
![]() |
Eistlin (Lötschental West), Eisten (Lötschental Ost)
14. Juli 2007
![]() |
Trifthorn (Saas Grund), Trifthorn (Zinalrothorn)
15. Oktober 2005
![]() |
Jegihorn (Fletschhorn), Jegihorn (Ijoli)
19. Oktober 2008
![]() |
Hannig (Saas Fee), Hannig (Chrüzbode)
Zusatz: Hannig (Grächen)
24. August 2005
![]() |
Mällig (Chrüzbode), Mällig (Gebidem)
21. September 2007
![]() |
Stellihorn (Saas), Stellihorn (St. Niklaus)
15. Oktober 2005
![]() |
Jazzihorn (hinterm weissen Stellihorn), Cima di Jazzi (Monte Rosa Weissgrat)
12. August 2005
![]() |
Steintälli (Trift Saas Almagell), Steintälli (Almagellerhorn)
24. August 2005
![]() |
Bina (Törbel), Bina (Grächen)
16. Oktober 2005
![]() |
Gugla (Dirruhorn), Gugle (Riffelalp)
13. Oktober 2006
![]() |
Reemi (Bietschtal), Rämi (Eril)
13. Oktober 2006
![]() |
Raaft (Griebelalp), Raaft (Ausserberg)
12. August 2009
![]() |
Leuk, Leucron
12. August 2009
![]() |
Tufteren (Rothorn), Tufteren (Zermatt Winkelmatten)
28. Juni 2008
![]() |
Herbrigg (Zermatt), Herbriggen (Randa)
14. September 2004
![]() |
Grieschumme (Gornergrat), Grieschumme (Mettelhorn)
6. September 2009
![]() |
Wisshorn (Zermatt), Weisshorn (Randa)
6. September 2009
![]() |
Stockji (unter Wandfluhhorn), Stockji (unter Schalihorn)
14. September 2004
![]() |
Glü (Salgesch), Glü (Inden)
14. November 2005
In der eigentümlichsten Zone des Wallis zwischen Dala und Raspille über dem
Pfynwald erscheinen die Flurnamen
als hätte ein Stamm aus fernen Welten den Oberwallisern geholfen,
sich mit Zauberformeln gegen das Französische abzusichern:
Murmiltangil, Majing, Larschi, Planinong, Miljüt,
Nüschelet, Planigrächti, Planitschat, Plammis, Pfarschong, Tschareie
Tschampedü, Golyri, Tschangerang, Paratu, Praderotschi, Wilawi, Taschuniere,
Grischetu, Palete, Pflang,
Trong, Mori, Tschampichtru, Tschüdanga, Hell, Püelete, Pflantschang
Grächtaplangna, Miljere, Pfyn, Turriljini
Ich fühlte mich im Pfyn immer heimisch und hatte dieses Gebiet nie als etwas
Unwegbares erfahren,
da ich dort mein erstes Erlebnis mit Einheimischen hatte, als ich noch kaum
sprechfähig
meinem Onkel zusah, wie er ein Spiegelei mit Salz und Pfeffer zu sich nahm;
der Gout des Pfeffers ist mir im Gedächtnis,
als wäre die Begegnung des Neuen erst gestern passiert.
![]() |
La Tsayetta (Illhorn), Tschajete (Varneralp)
1. November 2009
(Erst wählen, wenn alle Bilder geladen sind.)