Ausserberg, Niwärch, Biela, Massolter, Baltschieder, Visp, 20. Juni 2017
(M-10.1+2 mit mZuiko 40-150 mm + MC 14, mZuiko 12-40 mm und Einbein Benro MC 63 M8 + BH-00)
Ein Dachdecker und Holzfachmann verrät in Ausserberg endlich
den Namen der Giebelsteine:
Gewtschere.
Die erste Silbe spricht er
eindeutig als e aus.
Bei der Rückkehr ins Dorf geben zwei Frauen Auskunft. Die eine
sagt deutlich:
Gewtschgere.
Also mit einem g wie bei den Zwetschgen (die
es ja auch als Zwetschen gibt).
Die erste Silbe ist ein so helles e, dass man
sie auch als i hören kann.
Das w tönt wie ein f.
Was ist der Zweck der Gewtschere?
1. Abwehr der bösen
Geister.
2. Topologische Orientierung im Haus: was ist vorne...
3.
Topologische Orientierung nachts vor dem Haus nach Beizenschluss: was ist
oben...
4. Produktion von spannenden Fragen und kühnen Hypothesen in der Gletschersoziologie.

Ausserberg: sechs Gewtschere auf einem Haufen








Der Dichter leidet heute ein letztes Mal am Publikum
(Pierre Imhasly 14. 11. 1939 bis 17. Juni 2017)



Focus Stacking

Focus Stacking


Niwärch

Smaragdeidechse



Focus Stacking

Focus Stacking




Focus Stacking

Focus Stacking











Animation











Dreiäugige Smaragdeidechse










Focus Stacking











Zwei Gewtschgere bei den Brandenhütten

Visp
Baltschieder




Massolter

Nur das Wohnhaus hat einen Gewtschger

Der Gewtscher war entweder zu klein oder zu schwer -
man
muss masshalten

Massolter




Ein Gewtscher wie ein Mercedesstern




Panorama Baltschieder






Baltschieder

Rotten
Baltschiederbach

Rottu, Vispa

Eischoll,
Ausserberg
Vispa
Rhône

Niwärch
Ausserberg
Baltschieder
Vispa
(Erst wählen, wenn alle Bilder geladen sind.)