Beatenbucht. Niederhorn, Oberburgfeld, Gemmenalp Oberberg, Waldegg (Beatenberg). Emmen Alp, 2. Juli 2015
(M-10 mit mZuiko 12-40 mm und Einbein Benro MC 63 M8 + BH-00)

Niesen
Krattigen, Faulensee
Thunersee

Panorama Beatenbucht

Niesen

Stockhorn
Faulensee, Spiez

Sigriswiler Rothorn, Sichel
Justistal
Bärenpfad

Panorama

Schreckhorn, Finsteraarhorn, Eiger, Mönch
Schynige Platte,
Männlichen

Eiger, Mönch, Jungfraujoch, Jungfrau

Gspaltenhorn, Blüemlisalp, Doldenhorn, Balmhorn
Morgenberghorn, Latrejespitz, Dreispitz

Doldenhorn, Balmhorn, Altels, Rinderhorn
Ärmighorn, Sattelhorn
Latrejespitz, Dreispitz, Wetterlatte, Engelhorn




Alpenrosen

Oberburgfeld

Gemmenalp

Hohgant
Gemmenalphorn
Gemmenalp


Burgfeld
Gemmenalp

Panorama Gemmenalp

Planet Gemmenalp


Gemmenalp Oberberg

Alpenrosen Emmen Alp, nach 15 Uhr

Werke von Ernst Huber, NN, Vladi Raz (93)
(geschlossene, verdunkelte Fenster wegen Sommerhitze)
Die Farbzeichnung zeigt die Becs de Bosson, die Frau Raz (89)
mehrmals in der Woche nicht mehr zu benennen weiss:
im Januar geschah eine unerkannte Streifung, am 23. Februar ein Sturz mit vier
Bruchstellen links,
sechs Wochen später im Betagtenheim Alp ein zweiter mit vier Bruchstellen rechts.
Das Gedächtnis im Zusammenhang des Alltagsgesprächs kommt gut in Schwung, am schwierigsten ist die ausgelöschte
Stelle vom Januar:
ausgerechnet die bekanntesten geographischen Plätze leisten den grössten
Widerstand,
darunter als ständiges Kontrollobjekt die Becs de Bosson,
auf denen wir einstens zu viert mit Maurice Moix von Eison gewesen waren
(im Nebel beschossen von der Schweizer Armee).
Schon im Januar waren die Orte von Emmen und Luzern durcheinandergemixt:
ein Bild der Gegend südlich des Sempachersees, von der Rigi aufgenommen,
konnte während mehreren Wochen nicht im geringsten entziffert werden
- was damals aber noch kein Anlass zu ernster Sorge war.
Zusatz 4. Juli 2015: Auf den Knien liegt eine gebastelte
Schreibunterlage,
weil der Bruch in der Achsel rechts mindestens einen Nerv noch nicht freigibt,
der benötigt wird, um auf einer gewöhnlichen - jetzt: zu hohen - Tischplatte zu
schreiben.
Sie besteht aus einem dünnen A3 Laubsägeholz und einer gepolsterten
Bürounterlage,
die halbiert und verschiedenseitig angeklebt wurde, so dass das rauhe &
rutschfeste, aber weiche Polster
auf den Knien aufliegt. Doch der verwendete Holzleim, genutzt normalerweise für
die Bühne der Vögel,
war leider falsch, so dass heute mit einem anderen zum zweiten Mal geleimt werden muss.
Das wäre besser:

Untere Halten, Dezember 2014
(letztes Bild zuhause, Handy)
(Erst wählen, wenn alle Bilder geladen sind.)