Mund, Brischeru, Gärsthorn, Chaschtler, Finnu, 8. September 2015
(M-10 mit mZuiko 7-14, mZuiko 40-150 mm + MC 14 und Einbein Benro MC 63 M8 + BH-00)
Teil 1
Zu Teil 2

Schafschur bei der Meinimatte


Mischabel, Weisshorn


Panorama Brischer Ost (Mund) bis Brischer West (Eggerberg)

Planet Brischeru

Gärsthorn

Brischer Ost

Zeneggen
Brischer

Erst nach der Installation links abbiegen




Panorama Kreuz ca. 2460 m


Gredetschtal


In Platten, mal nach links, mal nach rechts, Handeinsatz wäre bequem

Abwärts musste ich wegen Rutschtendenzen dreimal absitzen

Ruedi schaut, wo überall er im letzten März im Simplongebiet Skitouren machte.

Panorama



Einspuren in die schönste Passage

Mälchgrat
(Roten Punkten kann man direkt westwärts hinunter folgen -
als ich zum ersten Mal eine Gruppe dabei beobachtete,
sträubten sich mir auf dem Mälchgrat die Haare...)

Sherpa Ruedi hat die Telekamera im Rucksack getragen, beim Aufwärtsgehen die Weitwinkelkamera am Hals, so dass sie ständig benutzbar war.

Die Geissen lieben wohl das Kreuz...

Brig
Mund 1180
Chiematte / Bättchrizji 2200
Kreuz 2460
Gärsthorn 2927
Finnu 1400
Mund ab: 8.40 Uhr
Gärsthorn an: 13.55 Uhr
Gärsthorn ab: 15.00 Uhr
Finnu an: 18.00 Uhr

Jetzt zuoberst das Panorama machen, um den Masten herum, und auch noch um den
fetten Steinmann herum,
mit einer Distanz zwischen dem Masten und der Felskante ins Gredetschji hinab
von weniger als einem halben Meter:

Panorama Gärsthorn
Dreieinhalb Stunden Arbeit am Computer für die Herstellung dieses
Panoramas...
Von den 17 Bildern (7 mm - KB 14 mm) wurden am Schluss 13 verarbeitet; fünf von
ihnen wurden mit einer oder zwei Masken teilweise abgedeckt.

Maskiertes Panoramateilbild

Planet Gärsthorn

Das Mittelstück des Planeten original aus Rawtherapee:
links Eril im Baltschiedertal, rechts das Gredetschtal
(vom Mast bis zur tifig abfallenden Talluft misst man weniger als einen halben
Meter, und man muss da gehen, mit allen Apparaturen,
aber tunlichst ohne Rucksack, der am Masten anstossen könnte...).
Nur diese alleroberste Stelle gegen Norden wirkt etwas exponiert.
Zusatz: Ein Panorama zu fotografieren bei "wechselnder Bewölkung" bietet ein
gewisses Risiko.
Hier wurden alle Teilaufnahmen des Panoramas im Schatten gemacht, ausser
derjenigen für die Mitte des Planeten.

Gredetschtal Stafelbode


Wiener Gipfel
(Es war einmal ein Paar aus Wien, geübte Hochgebirgstouristen, die mich auf den
Mälchgrat begleiteten -
und dann abhuschten bis auf diesen Zwillingsgipfel des Gärsthorns.)

Öugschtchummuhorn, Wiwannihorn

Hohgleifa, Wilerhorn
Chrütighorn, Dübigrat, Dübihorn, Alpjahorn

Tieregghorn

(Bietschhorn), Stockhorn

Älwe Rigg, namenloses Gebilde
Üssere Baltschiedergletscher
Stockhorn
Rothorn

Gärsthorn Wienergipfel

Mälchgrat

Grieläger

Gräbu
(von 1970 bis 2009 als Weg eingezeichnet





Rothe Kuh / Roti Chüe

Sierre Venthône
Miège
Salgesch
Guttet
Jeizinen
Prag, Seilegge

Tseuzier
Bella Lui
Masten der Bahn zur Plaine Morte
Chistehorn

Wiwannihütte
Ob sich die Schafe vor der Sonne oder vor dem Koch verstecken?
Teil 1
Zu Teil 2
(Erst wählen, wenn alle Bilder geladen sind.)