Col de la Forclaz, Bisse Trient-Combe, Vésevey, 14. Juli 2010
(E-620 mit Zuiko 12-60 mm, E-420 mit Zuiko 70-300 mm und Einbein Benro MC 63 M8 + BH-00)
Panoramen mit Hugin neugestitcht am 9. August 2011

Bel Oiseaux, Rochers Rouges, Fontanabran, Col de Fenestral, Dent de Fenestral
Chaux de Fenestral
Fenestral
La Léchère

Rochers Rouges, Fontanabran, Col de Fenestral, Dent de Fenestral
Chaux de Fenestral
La Reffa
Fenestral
La Léchère

Aiguille du Tour, Glacier des Grands, Pointe du Midi, Les Grandes Otanes, (Col
de Balme), Croix de Fer, Pointe du Van
Le Peuty

Treutse à l'Aille
Trient

Trient
Meine Kutsche

Trient
Le Peuty

Trient

Pointe du Midi, Les Grandes Otanes, Col de Balme, Croix de Fer,
"Li Blanche", Pointe du Van
L'Odeyi, Pro de la Roua

Col de Balme
(Der Weg geht im Wald links hinauf, dann nach rechts flach zum Pass.)
"Martinach im Wallis, den 6. Nov. Abends.
...
Als wir gegen den Glacier du Tour kamen, rissen sich
die Wolken auseinander, und wir sahen auch diesen schönen Gletscher in
völligem Lichte. Wir setzten uns nieder, tranken eine Flasche Wein
aus und aßen etwas Weniges. ... Wir
stiegen immer frisch aufwärts, und bald kam uns ein Gegenwind vom
Berge selbst zu Hülfe, der durch den Sattel, der zwei Gipfel verbindet,
hereinstrich und den Nebel wieder in's Thal zurücktrieb. Dieser
wundersame Streit wiederholte sich öfter, und wir langten endlich
glücklich auf dem Col de Balme an. Es war ein seltsamer, eigener
Anblick. Der höchste Himmel über den Gipfeln der Berge war überzogen,
unter uns sahen wir durch den manchmal zerrissenen Nebel in's ganze
Thal Chamouni, und zwischen diesen beiden Wolkenschichten waren die
Gipfel der Berge alle sichtbar. ... Auf allen Seiten von Gebirgen
umschlossen, die sich weiter gegen den Horizont immer zu vermehren und
aufzuthürmen schienen, so standen wir auf der Gränze von Savoyen und
Wallis. ... Der Wind ging scharf und es fing ein wenig an zu
schneien. Nunmehr ging es einen sehr rauhen und wilden Stieg abwärts,
durch einen alten Fichtenwald, der sich auf Fels-Platten von Gneiß
eingewurzelt hatte. ... Endlich kamen wir in's Thal, wo der
Trientfluß aus einem Gletscher entspringt, ließen das Dörfchen Trient
ganz nahe rechts liegen (recte: links) und folgten dem Thale durch einen ziemlich
unbequemen Weg, bis wir endlich gegen Sechse hier in Martinach auf
flachem Wallisboden angekommen sind, wo wir uns zu weitern
Unternehmungen ausruhen wollen."
http://www.fullbooks.com/Briefe-aus-der-Schweiz.html
(Goethe)


L'Odeyi

Pra de la Roua

Bisse Trient-Combe

Dieser Bisse entstand sehr spät, erst nachdem der
Gletscherabbau (1883 bis 1893) eingestellt worden war,
für den man das Eis auf Schienenwägelchen bis zum Pass führte,
von wo es nach Martigny und mit der grossen Eisenbahn schliesslich nach Paris
verfrachtet wurde.
(Keine undenkbaren Zeiten: ich habe meinen schrillen Kühlschrank seit einem Jahr
abgestellt.)

Solange der Merkhammer aufschlägt, weiss man auch in grosser
Entfernung,
dass der Bisse von der Schöpfe bis zu dieser Stelle unbeschädigt ist.
(Ein Zufall, dass der Serienbildmodus in der optimalen Frequenz und ich selbst
in völliger Ahnungslosigkeit nur ein Bild zu viel fotografierte, neun statt
acht,
damit der Hammer in der Animation genau einmal aufschlägt.)

L'Odeyi


Les Petoudes d'en Bas


(Chalet du Glacier), Brücke

Schöpfe des Bisses vom Trient

Fenêtre d'Arpette, Pointe des Ecandies, Petite Pointe d'Orny, Glacier du Trient

Petite Pointe d'Orny, Glacier du Trient

Fenêtre d'Arpette, Pointe des Ecandies
Vésevey

Panorama

Petite Pointe d'Orny, Glacier du Trient

Col des Ecandies, Petite Pointe d'Orny




Pointe Ronde
(wo ich hingehen wollte, den Weg aber wegen Dunst und Gewitteranzügen anders
wählte)

Lawine

Panorama mit noch einer Lawine links

Les Petoudes d'en Haut

Pointe du Midi
Les Grands Dessus

Pointe du Midi
Les Petoudes d'en Haut,
Les Grands Dessus


Panorama


Panorama Vésevey

Vésevey

Fenêtre d'Arpette, Pointe des Ecandies
Vésevey


Panorama Vésevey

Pointe des Berons, Les Grandes Otanes, Pointe du Midi
Les Petoudes, Les Grands

Fenêtre d'Arpette

Viel zu zeigen und zu schauen durchs Fenêtre d'Arpette

(Le Génépi), Someceon du Dru, Fenêtre d'Arpette

So schöne Spitzen und immer noch namenlos -
eventuell: Les Ecandies

Glacier du Trient


Petite Pointe d'Orny
Les Ecandies


Les Petoudes

Refuge des Petoudes


Les Grands



Le Cheval Blanc,
Les Perrons, (Emosson)
Tête de Balme, Croix de Fer

Les Perrons, (Emosson), Pointe de la Finive
Croix de Fer, Pointe du Van

La Gueulaz (Postautoendstation Emosson)
Les Tseppes

Pointe de la Finive, Pic de Tenneverge, Pointe des Rosses
(Emosson)
Carraye
Les Tseppes

Mont Ruan, Tour Sallière
Pointes d'Aboillons, (Col d'Emaney)
Rochers Rouges, Fontanabran, Col de Fenestral, Dent de Fenestral
Chaux de Fenestral

Pic de Tenneverge
(Die Warze ist gut sichtbar von der Pointe des Mossettes)
(Emosson)
Carraye

Tour Sallière
Pointes d'Aboillons, (Col d'Emaney)
(Fontanabran), Col de Fenestral, Dent de Fenestral

Mont Ruan
Rochers Rouges, Fontanabran
Chaux de Fenestral

Pic de Tenneverge

Warze, Pic de Tennverge
Col de Tenneverge


Glacier du Trient

Die Eisdicke am Rand beträgt mehr als einen Meter - Fotodistanz ca. 1000 Meter.




Matterhorn im Trientgletscher

Die freigewordene Ruine von Vésevey
(noch 2000 als ganze Hütte eingezeichnet)





Chalet du Glacier
Letztes Viertel 19. Jahrhundert Anfang der Eisbahn, dann Schöpfe des Bisse, heute gutestuender Spunten

Panorama
(Erst wählen, wenn alle Bilder geladen sind.)